Scharlatane
Scharlatane - Wanderchirugen des Mittelalters

Mithilfe von Betrügereien und Gauklereien, verdienten sich Scharlatane ihr Geld von einfachen Bürgern. Sie zogen mit Wägen von Stadt zu Stadt und präsentierten ihre neuesten Wundermittel auf öffentlichen Plätzen. Ihre Ankunft gaben sie meistens mit dramatischen und lauten Auftritten bekannt, durch die sie Aufmerksamkeit des Volkes auf sich zogen. Da die einfacheren Bürger einer Stadt meistens wenig Geld besaßen und es oft auch keine richtigen Mediziner gab, nahmen sie die Hilfe der „Wanderchirugen“ bedenkenlos an. Viele Bürger wussten allerdings nicht, dass Scharlatane keine richtigen Heiler sind und ihr Publikum auf verschiedene Weise täuschten. Mit Hilfe von dubiosen und meist wirkungslosen Heilmitteln, nahmen sie ihren Käufern das Geld aus den Taschen und zogen anschließend in die nächste Stadt. Aufgrund der ständigen Stadtwechsel, wurden sie auch als das „landfahrende Volk“ bezeichnet.
„Des Quacksalbers Praktik sei so
gut,
daß sie allen Siechtum heilen tut…
Solch Narr kann dich in’n Abgrund stürzen,
eh du’s gemerkt, dein Leben kürzen!“
-Sebastian Brant
Scharlatane sind in geschichtlichen Überlieferungen oftmals als Quaksalber, Kurpfuscher oder Barfußarzt beschrieben. Das Wort Scharlatan kommt sowohl aus dem französischen (charlatan) als auch aus dem italienischen (ciarlare), was zu Deutsch "schwatzen" bedeutet. Allerdings wird auch der Name der italinischen Stadt, Cerreto, als zusätzlicher Namensgeber der Scharlatene gesehen. Die Einwohner dieser Stadt hatten nämlich im Mittelalter den Ruf, betrügerische Händler und Gaukler zu sein.
Zu den Aufgaben eines Scharlatans zählten Zähneziehen, Knochenbrüche verarzten, Nierensteine entfernen und einfache Beschwerden, wie Kopfschmerzen, zu lindern. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden jedoch, durch Reformen in der Medizinforschung, die Ausbildungen von Apothekern und Ärzten verbessert. Die Bürger vertrauten den ausgebildeten Medizinern mehr und die Scharlatane hatten weniger Möglichkeiten, ihre Heilmittel und Behandlungen anzuwenden.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Scharlatan
http://www.spiegel.de/wirtschaft/der-quacksalber-war-im-besten-sinne-ein-reisender-arzt-oder-apotheker-a-839833.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/der-quacksalber-war-im-besten-sinne-ein-reisender-arzt-oder-apotheker-a-839833.html
Kommentare
Kommentar veröffentlichen